Ambulanz Allgemeinpsychiatrische Ambulanz und Ambulanz für Seelische Gesundheit im Alter
In unserer Ambulanz haben wir den Behandlungsschwerpunkt auf Menschen ab dem 60. Lebensjahr gelegt. Damit tragen wir häufigen Herausforderungen wie dem Übergang in den Ruhestand, dem Umgang mit Krankheit und Tod oder einer abnehmenden Selbständigkeit in dieser Lebensphase vielfältig Rechnung. Besondere Beachtung schenken wir zudem Erkrankungen, die in hohem Alter häufiger vorkommen (z. B. demenzielle Erkrankungen).
Unser ambulantes Behandlungsangebot richtet sich aber auch an Menschen ab 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund ihrer Art, Schwere oder Dauer eine besondere Versorgung benötigen. Wir bieten zudem eine Nachsorge an für Patienten, die zuvor in der Klinik oder Tagesklinik behandelt wurden und noch keine ausreichende ärztliche und/oder psychotherapeutische Weiterbehandlung erfahren.
Was wir behandeln
- Seelische Krisen im Alter
- Depression im Alter
- Angsterkrankungen im Alter
- Somatoforme Störungen im Alter
- Suchterkrankungen im Alter
- Demenzielle Erkrankungen
Weitere Informationen zum Krankheitsbild finden Sie im Therapiebereich
Leitender Arzt
Dr. med. Nikolas Berger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Wie wir behandeln
Unser Behandlungsangebot umfasst zu Beginn eine genaue Diagnostik und nachfolgend eine Festlegung der Behandlungsziele mit einem individuellen Behandlungsplan. Einen wesentlichen Bestandteil bilden psychotherapeutische Einzelgespräche. Diese können ergänzt werden durch Familien- oder Paargespräche und Gespräche mit anderen an der Behandlung beteiligten Personen. Zum Behandlungsspektrum gehören zudem gruppentherapeutische Angebote, in denen Elemente der Psychoedukation, der Achtsamkeit, der Entspannung und der offenen Gesprächstherapie enthalten sind.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt unsere Gedächtnissprechstunde dar. Hier können wir sehr gut beurteilen, ob Gedächtnisprobleme im Alter normal, Anzeichen einer Demenzerkrankung oder aber im Zuge anderer und zum Beispiel psychiatrischer Erkrankungen zu interpretieren sind. Dafür setzen wir auf eine Anamnese, Fremdanamnese und eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Befundbesprechung und Beratung mit den Betroffenen und ggf. den Angehörigen.
Unser diagnostisches und therapeutisches Angebot runden wird durch unsere offene Sprechstunde „Sucht im Alter“ ab.
Wissenswertes
Aufnahme
Für die Behandlung in unserer Institutsambulanz ist eine Überweisung durch einen niedergelassenen Haus- oder Facharzt notwendig. Termine können unter Telefon 05132 862850 vereinbart werden. In Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten können Patientinnen sich über die Telefonzentrale des Klinikum Wahrendorff an den jeweils diensthabenden Arzt wenden.
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag von 8 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch und Donnerstag von 8 Uhr bis 14.30 Uhr
Freitag von 8 Uhr bis 15 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16 Uhr
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Download
Ihre Spezialisten
Leitender Arzt
Dr. med. Nikolas Berger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Arnt Christian Meier
Dipl. Psychologe
Nora Schmidt
M. Sc. Neuropsychologie
Psychologische Psychotherapeutin i.A.
Standort
Psychiatrische Institutsambulanz Lehrte
Manskestr. 22a
31275 Lehrte
Fon 05132 862850
Sie haben Fragen?
Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.