Klinik Klinik für Traumatherapie
In unserer Klinik sind wir auf die Behandlung von Traumafolgestörungen nach Gewalterfahrung und schwer belastenden Lebensereignissen spezialisiert. Wir bieten individuelle Hilfe und professionelle Unterstützung, damit Sie in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.
Was wir behandeln
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung als Traumafolge
- Dissoziative Traumafolgestörung
Weitere Informationen zum Krankheitsbild finden Sie im Therapiebereich

Leitende Ärztin
Maren Wilhelm
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Oberärztin
Dr. med. Nicola Framme
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Wie wir behandeln
Psychotherapie
- Einzeltherapie psychotherapeutische und co-therapeutische Einzelgespräche
- Systemische Einzel- und Gruppentherapie
Gruppentherapien
- Emotionsregulationstraining
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen
- Stresstoleranz-Training
- Therapie-Informationsgruppe
- Trauma-Informationsgruppe
- Selbstwertgruppe
- Achtsamkeitstraining
Sport- und Bewegungstherapie
- Fitness
- Nordic Walking
Ergänzende Therapien
- Gruppe gesunde Lebensführung
- Kreativgruppen
- Aromatherapie
- Entspannungstechniken
Wissenswertes
Unser Behandlungskonzept
Die Behandlung gliedert sich in mehrere Phasen: Wir arbeiten mit einem verhaltenstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Schwerpunkt. Zunächst geht es um die Vermittlung von Informationen, Förderung von Ressourcen, Achtsamkeit, Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit Hochstress, Flashbacks (Erinnerungsbilder), Dissoziationen* und traumabezogenen Gefühlen. Wir trainieren soziale Kompetenz, Achtsamkeit und Selbstwert, einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst und anderen sowie Mitgefühl für sich und andere.
Voraussetzung für die Bearbeitung eines Traumas in einem zweiten Therapieabschnitt ist, emotionale Krisen, Spannungszustände und Dissoziationen durch die gelernten Fähigkeiten selbst zu regulieren.
Während der Traumaexposition als zentralem Element der Behandlung geht es darum, das traumatische Ereignis und die damit verbundenen Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen zu bearbeiten. Dies geschieht unter sicheren Bedingungen, mit therapeutischer Unterstützung und Hilfe von Skills. Ziel ist die erfolgreiche Verarbeitung, so dass traumabezogene Wahrnehmungen verringert werden. Das Gehirn lernt, dass die Eindrücke der Vergangenheit angehören.
Anschließend unterstützen wir die Patienten dabei, das traumatische Erlebte als einen Teil der Lebensgeschichte zu akzeptieren und in die eigene Biographie zu integrieren. Ein weiteres Ziel ist die Reduktion der belastenden Traumafolgesymptome. Schließlich leiten wir in eine Therapie in der Tagesklinik oder Ambulanz über.
* Dissoziation meint eine krankhafte Entwicklung, in deren Verlauf zusammengehörige Denk-, Handlungs- oder Verhaltensabläufe in weitgehend unkontrollierte Teile und Einzelerscheinungen zerfallen.
Aufnahme
Für die Behandlung in unserer Klinik benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung. Diese können Sie von Ihrem behandelnden Arzt bekommen. Zur Absprache eines Aufnahmetermins können Sie uns gern anrufen. Nach telefonischer Rücksprache ist es natürlich auch möglich, unsere Station vor einer Aufnahme persönlich kennen zu lernen. Die Kosten für die Behandlung trägt die Krankenkasse.
Standort
Klinik für Trauma- und Psychotherapie
Köthenwald 10
31319 Sehnde-Köthenwald
Sie haben Fragen?
Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.