KlinikKlinik für Seelische Gesundheit in Krisen
Wenn Menschen sich in einer psychischen Krise befinden, ist ihre Verfassung mitunter so instabil, dass eine sofortige Behandlung notwendig ist. Unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status können psychiatrische Notfälle jeden betreffen – und da können wir helfen: In unserer Zentralen Aufnahme finden Menschen in akuten Krisen einen ersten Behandlungskontakt. Bei Bedarf bieten wir eine Behandlung in unserer Klinik oder Tagesklinik an.
Was wir behandeln
- Schwere depressive Episoden mit Suizidalität
- Akute Psychosen und Wahnvorstellungen
- Suchtmedizinische Notfälle
- Akute Belastungsreaktionen
- Akute-Angst- und Panikstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Organisch-wahnhafte Störungen, Delirien
Weitere Informationen zum Krankheitsbild finden Sie im Therapiebereich
Leitende Ärztin
Dr. med. Anna Lukojanova
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Neurologie
anna.lukojanova–at–wahrendorff.de
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Dr. med. Christian Tettenborn
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
So unterstützen wir Sie
Unsere Klinik ist für unsere Patienten vor allem ein Ort, an dem sie therapeutische Begleitung, Schutz und räumliche Distanz zu der Umgebung erfahren, die ihnen nicht mehr die erforderliche Sicherheit vermittelt. Vorrangiges Ziel ist die Reduktion der Belastung und die Verbesserung der Lebensqualität.
In unserer Aufnahme stehen zunächst die Notfallversorgung und Krisenintervention im Fokus. Hier wird nach einer genauen Diagnostik entschieden, welche Hilfe erforderlich und sinnvoll ist, welche Station die Weiterbehandlung übernimmt oder ob eine Behandlung in unseren Tageskliniken oder Ambulanzen in Frage kommt. Unsere Patienten werden dabei in die therapeutischen Prozesse und Entscheidungen einbezogen. Bei der Therapie ist uns ein ganzheitlicher Ansatz wichtig.
Ziele
Gemeinsam mit unseren Patienten wollen wir die Stärken erschließen, mit denen sie ihren Alltag besser bewältigen und ihr Leben selbständig führen können. Es geht darum, neue Perspektiven für die Zeit nach der Entlassung zu entwickeln. Dafür fördern wir unter anderem Fähigkeiten wie die Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Merkfähigkeit und Gedächtnisleistungen, Antrieb, Belastbarkeit und Ausdauer.
Wie wir behandeln
Gruppenangebote
- Psychologische Gruppentherapie
- Ergotherapie
- Spaziergänge
- Kreativgruppe
- Backgruppe
- Entspannungsgruppe
- Achtsamkeitsgruppe
- Yoga
- Konzentrationsgruppe
- Interaktive Gruppenangebote sowie Morgen- und Wochenabschlussrunde
Einzeltherapeutische Angebote
- Psychologische und psychotherapeutische Einzeltherapie
- Ergotherapeutisches Aufnahmegespräch
- Neuropsychologische Testung
- Kognitives Training
- Spezielle Einzelförderung im Bereich Handlungsplanung, oder Alltagsfähigkeiten
- Interventionen zur Alltagsbewältigung, z. B. Skills, Erarbeitung von Wochen- und Tagesplänen
- Lebenspraktisches Training
- Entspannungsverfahren
- Bei Bedarf: motorisch perzeptive oder sensomotorisch perzeptive Behandlung zur gezielten Therapie krankheitsbedingter sensomotorischer Störungen
Stationsübergreifende Angebote
- Sporttherapie
- Physiotherapie
Weitere Fragen
Darf ich die Klinik verlassen?
Unser Ziel ist es, die Behandlung auf freiwilliger Basis und auf Augenhöhe mit Ihnen zu gestalten. Es gibt jedoch auch Krisensituationen, in denen vorrübergehend eine Behandlung zum Schutz der Betroffenen auf Grundlage geltender Gesetze und nach richterlicher Anordnung erfolgen muss. Auch hier ist uns wichtig, Ihnen eine Freiheit zu ermöglichen, die Ihrem aktuellen Zustand angemessen ist. Dafür vereinbaren wir mit Ihnen auch Ausgänge und Beurlaubungen. Therapeutische Ausgänge sind in das Therapieprogramm integriert.
Kann ich Besuch bekommen?
Kontakte zu Familie und Freunden sind sogar erwünscht. Besuche sind auch auf unserer geschützten Station nach vorheriger Absprache möglich. Sie können auch gern mit Ihren Angehörigen auf unserem weitläufigen Parkgelände spazieren gehen. Wir ermöglichen Ihnen natürlich auch den Kontakt zu Betreuern und unseren Patientenfürsprechern.
Wie werde ich untersucht?
Die Diagnostik umfasst körperliche und neurologische Untersuchungen, Laboruntersuchungen, EKG, EEG und neuropsychologische Testungen. Auch bildgebende Verfahren sind möglich. Um ihre Krankheit besser zu verstehen, hat die ausführliche Erhebung Ihrer biographischen und psychosozialen Krankengeschichte für uns einen hohen Stellenwert.
Standorte
Zentralaufnahme
im Wahrendorff Klinikum Köthenwald
Station 10
Matthias-Wilkening-Weg 6
31319 Sehnde-Köthenwald
Klinik für Seelische Gesundheit in Krisen
im Wahrendorff Klinikum Köthenwald
Stationen 1 und 10
Matthias-Wilkening-Weg 6
31319 Sehnde-Köthenwald
Sie haben Fragen?
Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.