Patienteninformation Unsere Patientenfürsprecherin

Als Patientenfürsprecherin vertritt Elenor Algner-Habermann Ihre Interessen als Patientin oder Patient und versucht, bei den zuständigen Stellen unseres Klinikbereiches zu vermitteln. Sie ist ehrenamtlich und unabhängig im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums tätig. Vertreten wird Frau Algner Habermann in Abwesenheit von ihrem Sohn Fabian Algner.

Grundlage für ihre Tätigkeit ist das Niedersächsische Krankenhausgesetz (NKHG), Auftraggeber ist das Niedersächsische Sozialministerium. Frau Algner-Habermann unterliegt der Schweigepflicht, Anliegen der Patienten und/oder Angehörigen werden vertraulich behandelt.

Ziel

Unsere Patientenfürsprecherin hat das Ziel, das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und ihren Angehörigen zum Wahrendorff Klinikum und seinen Beschäftigten zu fördern und damit zur Weiterentwicklung der Qualität der von uns erbrachten Leistung beizutragen.

 

Aufgabe

Im Wahrendorff Klinikum stehen Sie und Ihr Wohlbefinden stets im Mittelpunkt. Sollte es doch Anlass zu einer Beanstandung geben und der persönliche Dialog nicht in Ihrem Ermessen stattfinden, kümmert sich Frau Algner Habermann unparteiisch um die Lösung und nimmt sich Ihrer Probleme an. Diese umfassen Anliegen der Patientinnen und Patienten selbst so wie der Angehörigen. Beschwerden, Anregungen und Lob werden angenommen und an die zuständigen Stellen des Krankenhauses weitergeleitet.

 

Was Sie selbst tun können

Formulieren Sie Ihre Beschwerde präzise. Nicht: „Das Essen schmeckt nicht“, sondern konkret wie in etwa: „Dies … und jenes … habe ich am Essen auszusetzen“. Wenn Sie hierzu beispielsweise noch den Tag nennen können, ist das eine hilfreiche Information.

Sprechen Sie die von Ihnen empfundenen Missstände zunächst direkt auf der Station an, wenden Sie sich dafür vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele Beschwerden lassen sich so einvernehmlich ausräumen. Unsere Patientenfürsprecherin sollte eigentlich erst dann aktiv werden, wenn mögliche Missverständnisse und die Möglichkeit zur Besserung gewährt wurden.

 

Sie werden bald entlassen oder sind schon wieder zu Hause?

Auch in diesem Fall freut sich unsere Patientenfürsprecherin, wenn Sie persönlich vorsprechen oder ihr schreiben. Ein Resümee, Schlusskritik, Lob oder Anregungen sind jederzeit willkommen.

 

Dafür ist unser Patientenfürsprecherin nicht zuständig

  • Beschwerden über Medikation oder ärztliche Behandlungsmethoden (hier müssen Sie bitte eine ärztliche Zweitmeinung einholen)
  • Beschwerden gegen eine geschützte Unterbringung oder Betreuerbestellung (dafür ist das Amtsgericht Lehrte zuständig)

 

Wissenswertes

  • Unsere Patientenfürsprecherin unterliegt der Schweigepflicht. Wenn Sie nicht ausdrücklich darauf Wert legen, namentlich aufzutreten, bleibt Ihr Name geheim.
  • Nehmen Sie gerne telefonisch, per E-Mail oder persönlich Kontakt auf.
  • Nach Absprache ist auch ein persönlicher Kontakt außerhalb der offiziellen Sprechzeiten möglich, z. B auf Station.

Ihre Ansprechpartner

Elenor Algner-Habermann
Fabian Algner (Vertretung)

Persönliche Sprechzeiten

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Wahrendorff Klinikum Köthenwald sowie jeden 2. Dienstag im Monat im Wahrendorff Klinikum Celle, jeweils von 13 bis 15 Uhr.

Sie haben Fragen?

Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.