KlinikKlinik für Abhängigkeitserkrankungen
In unserer Klinik helfen wir Ihnen, Ihre Abhängigkeit in den Griff zu bekommen. Wir zeigen Ihnen Wege aus der Sucht auf, unterstützen Sie beim Entzug und sind bei Rückfällen für Sie da.
Was wir behandeln
Wir behandeln Abhängigkeitserkrankungen von:
Alkohol
Opiaten wie Heroin
Stimulanzien wie Kokain, Amphetaminen und Metamphetaminen
Cannabis
Medikamenten, Beruhigungs- und Schmerzmitteln
Weitere Informationen zum Krankheitsbild finden Sie im Therapiebereich

Leitender Arzt
Dr. med. Jan Thomas Michaelsen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Wie wir behandeln
Die Behandlung einer Abhängigkeitserkrankung dauert ihre Zeit. Wir setzen dabei auf eine Mischung aus medikamentös gestützter Entgiftung, Psychotherapie, sozialer Fachberatung, Kreativtherapie und Aktivierung.
Medizinisch
Internistische und neurologische Untersuchung
- Feststellung und ggfs. Behandlung von bereits vorhandenen körperlichen Schäden, die durch die Abhängigkeitserkrankung entstanden sein können
Psychotherapie
Gruppentherapie mit Fokus auf
- Motivation
- Achtsamkeit
- Rückfallprophylaxe
Einzeltherapie
Entspannungsverfahren
Akupunktur
Skills
Freizeit
Aktivierung und Motivation
- (Wieder-)Erlernen von Tagesstruktur und Fähigkeitentraining
- Beschäftigung mit Dingen außerhalb des Abhängigkeitskreises
- gemeinsame Spaziergänge und Spielaktivitäten
Lebenspraktisches Training
Zukunft
Sozialtherapeutische Angebote
- Planung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Kontakt zur ambulanten Suchthilfe
- Beratung durch unsere Sozialarbeiter
Sport- und Bewegungstherapie
- Gesundheitssport mit Kraft- und Ausdauertraining
- Spielsportarten wie Fußball, Basketball und Tischtennis zur Stärkung der sozialen Kompetenz
Ergänzende Therapien
- Kreativtherapie (umfangreiches Angebot in eigenen Kreativräumen)
- Training kognitiver Fähigkeiten ergänzt durch musiktherapeutische Angebote
- Akupunktur als Entzugsbegleitung
Wissenswertes
Qualifizierte Entzugsbehandlung
Die erste Entgiftung findet häufig dann statt, wenn der Arbeitgeber und/oder der Ehepartner sich dies ausdrücklich gewünscht hat. Es geht dabei aber nicht nur um den reinen körperlichen Entzug von Drogen, Alkohol oder Medikamenten, sondern vielmehr darum, den Hintergrund der Erkrankung aus psychologischer Sicht zu ergründen, die Motivation des Patienten zu stärken und ihn auf ein Leben ohne Suchtmittelkonsum vorzubereiten. Die qualifizierte Entgiftung dauert normalerweise drei Wochen und wird von den Krankenkassen in der Regel alle 12 Monate bewilligt.
Achtsamkeit/Stresstoleranztraining/Skillstraining
Das Konzept der Achtsamkeit beinhaltet, dass wir unseren Patienten mitfühlend, offen, wohlwollend und akzeptierend begegnen. Viele müssen erst einmal lernen, Gefühle und Gedanken überhaupt wahrzunehmen, um dann mit ihnen umgehen zu können. Da Stress Rückfälle stark begünstigt, sollen die Patienten lernen und üben, anstatt zum Suchtmittel zu sogenannten Skills zu greifen. Skills helfen den Patienten, unter starkem Suchtdruck zunächst die Kontrolle wieder zu gewinnen und dann gezielt mit der Anspannung umzugehen.
Umgang mit Rückfällen
Wir verstehen einen Rückfall als Symptom einer Krankheit. Denn die Abhängigkeit von psychotropen Substanzen ist eine chronische Erkrankung, die zu neuorobiologischen Veränderungen führt. Gemeinsam mit den Patienten analysieren wir den Rückfall und erarbeiten neue Bewältigungsstrategien.
Mitarbeit des Patienten
Wir wünschen uns von unseren Patienten, dass sie sich verändern wollen und zur Überwindung der Erkrankung ihr Bestes geben. Sie sollen bereit sein, Anstrengungen auf sich zu nehmen und sich neue Verhaltensweisen für viele Situationen ihres Lebens anzueignen. Auch sollen sie lernen, eigene Ressourcen abzurufen und externe Hilfsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Ihre Spezialisten

Leitender Arzt
Dr. med. Jan Thomas Michaelsen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie

Oberarzt
Dr. med. Roman Zakhalev
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
roman.zakhalev–at–wahrendorff.de

Oberärztin
Gunay Cabir Qizi Mirzabayli
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
gunay.mirzabayli–at–wahrendorff.de
Standort
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen
im Wahrendorff Klinikum Köthenwald
Stationen 2 und 3
Matthias-Wilkening-Weg 6
31319 Sehnde-Köthenwald
Sie haben Fragen?
Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.